Ich
teile mein Lebensmotto mit Ihnen! Am Anfang steht der Mut, am Ende
das Glück. Das bedeutet für mich: Gehe los, probiere aus, trau dich
Neues zu erkunden und schau, ob vielleicht auch andere davon
profitieren. Ich freue mich, wenn ich Menschen Mut machen kann
ihren Weg zu gehen sowie an sich und die eigenen Fähigkeiten,
Potenziale und Visionen zu glauben. Da ich eine umtriebige Frau mit
vielen Impulsen und Visionen bin und gerne Neues entwickele und
umsetze, stelle ich Ihnen nachfolgend die von mir entwickelten
Mikropolitik-Angebote vor.
Als Koordinatorin vom BMBF-geförderten und
ESF-kofinanzierten Forschungsprojekt "Mikropolitik:
Aufstiegskompetenz von Frauen" (Universität Hamburg, 2009-2013)
entwickelte ich das Mikropolitik-Coaching© und das
Mikropolitische Kompetenzmodell (MKM)© mit. Auf
der Grundlage von (unter anderem) den wissenschaftlichen
Ergebnissen halte ich deutschlandweit interaktive Vorträge &
Keynotes und führe Workshops und Coachings mit Politiker*innen,
Ärzt*innen, Wissenschaftler*innen, Unternehmer*innen,
Führungsfrauen und -männern in Unternehmen, Hochschulen,
Verwaltung, Politik und anderen Institutionen durch. Als
Organisations- und Unternehmensberaterin begleite ich Institutionen
bei der Analyse & Veränderung der mikropolitischen Situation in
ihrer Organisation, in Teams und Abteilungen. Außerdem
schreibe ich regelmäßig Fachbeiträge in wissenschaftlichen und
nichtwissenschaftlichen Büchern und gebe Podcast-Interviews.
Ich bin ausgebildete Business- und
Online-humansense®-Coach sowie zertifizierte
horsense®-Coach und offizielle Partnerin vom Netzwerk
horsesense®-international.
https://www.horsesense-training.de/
und https://www.horsesense-international.com/
Mitarbeiter*inunzufriedenheit, hohe Krankenstände, Fluktuation,
Mobbing, überhand nehmende Flurgespräche und "Gemauschel",
Unproduktivität, zurückgehende Umsätze, all dieses sind Anzeichen
für zu stark ausgeprägte (häufig destruktive)
Mikropolitikaktivitäten in Organisationen. Statt
Unternehmensberatung der gängigen Weise in Anspruch zu nehmen,
lohnt es sich mittels der
Mikropolitik-Feldanalyse© eine systemische
Untersuchung der Organisation, Abteilung etc. vorzunehmen und
Lösungsansätze und Veränderungsprozesse für mehr Produktivität und
Zufriedenheit der Organisation zu entwickeln.
Vor dem Hintergrund der Digitalisierung, die zu
Changeprozessen in Organisationen führt, berate und begleite ich
diese bei der Entwicklung von Handlungsansätzen. Ein Schwerpunkt
von mir liegt dabei auf der Reflexion von Künstlicher Intelligenz
und Diversity, mit dem Ziel Chancengleichheit und diverse Teams in
Organisationen zu implementieren.
Organisationen sind mikropolitische (Spiel-)Felder. Das heißt,
sobald wir eine Organisation betreten, gehen wir in ein
mikropolitisches Feld. Warum ist das so? Weil Menschen Interessen
haben und versuchen diese zu realisieren. Das tuen sie, indem sie
Strategien einsetzen. Mit der Mikropolitik-Feldanalyse© ist es
möglich die verschiedenen Interessen von Menschen sichtbar zu
machen und systemische Organisation- und Unternehmensdynamiken aus
mikropolitischer Perspektive zu verstehen.
Mikropolitik ist ein Steuerungsinstrument für Führungskräfte.
Ich würde sogar soweit gehen zu sagen, dass es zu ihrer
Verantwortung zählt die mikropolitischen Prozesse in ihren
Abteilungen, Team und Organisationen im Blick zu haben und ggf. zu
steuern. Mikropolitik wirkt nicht nur destruktiv, sondern hat
durchaus produktive Aspekte. Im
Mikropolitik-Leadership-Coaching© geht es darum sich das
entsprechende Wissen über Mikropolitik als Steuerungsinstrument für
Führung anzueignen und anzuwenden.
Pferde eignen sich als Flucht- und Herdentier sowie aufgrund ihrer besonderen Fähigkeiten in der Kommunikation herausragend als Co-Coaches. Durch ihr sehr feines Kommunikationsverhalten im gegenwärtigen Moment, spiegeln sie das Verhalten von Menschen authentisch, klar, ehrlich und ohne Wertung. Aufgrund ihrer fast rein körpersprachlichen Kommunikation machen sie Menschen auf Unstimmigkeiten zwischen innerer Haltung und Körpersprache aufmerksam und unterstützten sie durch ihr natürliches Feedback bei Erkenntnissen.
Pferdegestütztes Coaching ist ein ganz besonderes Erlebnis. Sie
lernen als Teilnehmende auf einer tiefen Ebene, werden das Erlebnis
dauerhaft in Erinnerung behalten und schnell(er) zu Ihren Lern- und
Erkenntniserfolgen gelangen. Ich bin zertifizierte
horsense®-Coach und offizielle Partnerin vom Netzwerk
horsesense®-international.
https://www.horsesense-training.de/
und https://www.horsesense-international.com/
Im Mikropolitik-Coaching mit Pferden © biete ich Themen aus meinem Portfolio, wie z. B. die Macht der Körpersprache, Impression Management, Umgang mit Emotionen, Networking, Selbstdarstellung, Work-Life-Balance und anderes mehr für Teams, Vorstände, Führungskräfte, Mitarbeitende und private Personen an.
Für das Coaching mit Pferden habe ich besonders schöne Orte
ausgewählt.
Dieses Instrument stellt ein zentrales Handwerkszeugs für
berufliche Weiterentwicklung, die Realisierung von Karriere und
Aufstieg dar. Mittels der mikropolitischen Fallanalyse erkennen Sie
frühzeitig Machttaktiken und -spielzüge von anderen Personen, die
hinderlich oder förderlich für Ihre Karriere sind. Ich setze es
auch dann ein, wenn Menschen in unproduktive, destruktive
Machtspiele geraten sind und nicht wissen, wie sie sich daraus
befreien können. Dieses Instrument habe ich bereits sehr häufig
erfolgreich in Workshops und Coachings deutschlandweit vermittelt.
Es trägt nachweislich zur Steigerung der Handlungsfähigkeit und
damit zu Karriere- und Aufstiegserfolgen bei.
Als ich 2015 im Jobcenter als Arbeitsvermittlerin beschäftigt
war, zählte es zu meiner Aufgabe neue Beratungsansätze für
Arbeitslose zu entwickeln. Im Zuge dessen konzipierte ich das
Mikropolitik-Bewerbungscoaching©. Seit
einigen Jahren biete ich es für alle gesellschaftlichen Gruppen an:
Ob Arbeitslose, Wiedereinsteigerinnen nach der Elternzeit,
Führungskräfte oder Beschäftigte. Dieses Instrument basiert auf
Mikropolitik-Erfolgsfaktoren, die ich mit Wissen über
Bewerbungsverfahren verbinde. Das Coaching reicht von der
Erstellung von Top-Bewerbungsunterlagen, die Beachtung finden und
zur Einladung zu Vorstellungsgesprächen führen, über das
Vorbereitungscoaching auf Bewerbungsgespräche bis hin zu der
Beratung in Gehaltsverhandlungen.
Der erste Eindruck zählt! Doch wie erzeuge ich den ersten
Eindruck, den ich erzeugen will? Ich begleite Menschen und
Organisationen dabei "ihre" Sprache und Botschaft(en) in Schrift,
Bild, Wort und mittels Körpersprache bewusst und gezielt an ihr
Wunsch- und Zielpublikum zu kommunizieren. Sie lernen in
Geschichten zu erzählen und ihren Körper eine solche Präsenz zu
verleihen, dass andere Ihnen gerne zuhören. Durch die
Coachinginhalte können sie sich das Knowhow dafür aneignen, dass
alles, was sie kommunizieren, positive Aufmerksamkeit und Beachtung
erhält. Es handelt sich um einen Coaching-, d.h. um einen
Reflexionsansatz, weil Sie durch dieses Instrument mit
Glaubenssätzen konfrontiert werden, die uns am z. B. dem
Kommunizieren von Erfolgen hindern. Bei Frauen zählt dazu
beispielsweise der Satz "Ich will nicht so dick auftragen und
angeben." Es ist ein toller Ansatz um die eigenen Blockaden
aufzulösen und mit Impression Management - einer der
Mikropolitik-Erfolgsstrategien - sichtbar zu werden und erfolgreich
zu kommunizieren.
Ich engagiere mich seit vielen Jahren für die Herstellung und
Verbesserung von Chancengleichheit. Für mein Engagement für
Chancengleichheit und das innovative Konzept von Pro Exzellenzia
(in dem ich ehedem als Projektkoordinatorin tätig war), wurden
meiner ehemaligen Kollegin A.-K. Guder und mir der Chefsache Award
2016 im Hamburger Michel von Dr. Rainer Esser, Geschäftsführer,
ZEIT Verlagsgruppe, Janina Kugel, Personalvorstand, Siemens,
Margret Suckale, Vorstandsmitglied, BASF, und Dr. Bettina Volkens,
Vorstandmitglied, Deutsche Lufthansa, verliehen. Mit dem Chefsache
Award zeichnet die Initiative Chefsache Organisationen, Programme
etc. aus, die sich beispielhaft und nachhaltig für die
Chancengleichheit von Männern und Frauen einsetzen. Seit 2018 leite
ich Pro Exzellenzia 4.0, das Hamburger Karriere-Kompetenzzentrum
für Frauen.
https://pro-exzellenzia.de/
https://initiative-chefsache.de/veranstaltungen/award/
https://initiative-chefsache.de/veranstaltungen/award/chefsache-award-2016/
https://www.youtube.com/watch?v=ntR02h-1ro0
Persönliche Weiterentwicklung mit und ohne Tiere finde ich
spannend. Mein Herz schlägt für Pferde und Hunde. Ich bilde mich in
Horsewomenship ("Pferdeflüsterei"), Pferdepsychologie,
pferdegestütztem Coaching und Hundetraining permanent weiter.
Anfang Dezember 2020 schließe ich bei
humansense®-international meine Businesscoach-Ausbildung
ab.
Zusätzlich zum Thema Mikropolitik forsche ich zu: Gender, Erwerbs- und Familienarbeit, Familie, Lebensführung, Zeit und Methoden der qualitativen Sozialforschung. Im Rahmen meiner Dissertation erforsche ich derzeit die "alltägliche Lebensführung von entgrenzt Beschäftigten und ihren Kindern".
Außerdem begeistere ich mich für New Work, neue Arbeit, den Sinn
und die Zukunft der Arbeit in digitalisierten Zeiten sowie für die
Frage wie wir tiefgreifende Veränderungen (in uns) bewirken können.
Ein Weg führte mich zu den Neurowissenschaften, genauer zur
Plastizität des Gehirns. Um alte Muster, Verhaltens- und Denkweisen
zu verändern, geben die Neurowissenschaft, die Positive
Psychologie, Ansätze für wertschätzende, auf Anerkennung beruhende
Kommunikation, die buddhistische Tradition u.v.m. Antworten und
Übungen.
Wie würde ich mich kurz beschreiben?
Innovativ, mutig, offen für Neues, Initiatorin, Gestalterin,
kommunikativ, gemeinschaftlich, Unterstützerin und (phasenweise)
Wegbegleiterin.
2020
Verfahren zur Analyse von
Alltagshandlungen. Schilling, Elisabeth; O’Neil, Maggie
(Hrsg.): Einführung in die interdisziplinäre Zeitforschung -
Frontiers in Time Research. VS Springer.
Mikropolitik. In:
Hammerschmidt, Annette; Enke, Neela (Hrsg.): Forschen. Lehren.
Führen. Das ABC für die Hochschulkarriere. UTB Verlag.
https://www.youtube.com/watch?v=ySszzEwwerA&feature=youtu.be
Die kleinen Spiele der Macht.
In: ad hoq international, nefia / Netzwerk für internationale
Aufgaben.
https://nefia.org/ad-hoc-international/die-kleinen-spiele-der-macht/
2019
Wer hat an der Uhr gedreht? Fünf Apelle warum
Zeiten für Familien und ein neues Verständnis von Arbeit in den New
Work-Ansatz integriert werden sollten!
In Bertelsmann
Stiftung: Booksprint Vereinbarkeit 4.0, S. 53-57.
https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/user_upload/Booksprint_Vereinbarkeit.pdf
Als Unternehmerin sichtbar,
einflussreich und erfolgreich sein! In: Impulse ThEx
Frauensache. Gründen.Weiblich. Porträts und Analysen von
Gründerinnen in Thüringen. S. 26-31.
https://www.thex.de/frauensache/wp-content/blogs.dir/25/files/sites/25/2019/03/ThEx_FRAUENSACHE._Impulse_Gr%C3%BCnden_Weiblich_2019.pdf.
Das ist nicht lustig,
Fallstudie Harvard Business Manager, Expertise Mikropolitik &
Gender, 7/2018, S. 96.
Blog & Blog-Letter Pro Exzellenzia
4.0:
https://pro-exzellenzia.de/blog/
Mikropolitik. Die kleinen Spiele der
Macht zu verstehen ist goldwert! In: Edition F am
14.01.2018.
https://www.editionf.com/Mikropolitische-Kompetenz---ein-Erfolgsfaktor-fuer-Deine-Karriere
Newsletter Pro Exzellenzia:
https://pro-exzellenzia.de/newsletter-archiv/
Ja, Sexismus ist Alltag - sprechen wir
endlich ehrlich darüber. in: Edition F am 20.10.201
https://www.editionf.com/Sexismus-thematisieren
Mikropolitik-Coaching für den Aufstieg
von Frauen in Führungspositionen. In: Busse, S.; Haubl,
R.; Möller, H.; Schiersmann, C. (2014) (Hg.): Interdisziplinäre
Beratungsforschung, S. 106-129
Mikropolitisches Kompetenzmodell: Erkennen, verstehen und bewerten mikropolitischer Kompetenz. In: OSC, Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1(14), S. 3-19 [mit A. Mucha; D. Rastetter]
Mikropolitik und Aufstiegskompetenz von
Frauen. In: CEWS-Journal, Center of Exzellenz Women and
Science, Nr. 84, S. 23-24
Zur Bedeutung von mikropolitischer
Kompetenz für den Aufstieg von Frauen in Führungspositionen - am
Beispiel der Handlungsfelder Unternehmenskultur und
Selbstdarstellung. In: Gruppendynamik und
Organisationsberatung, 43(3), S. 225-244 [mit A. Mucha; D.
Rastetter]
Und schon gar nicht Tränen einsetzen.
Gender, Emotionsarbeit und Mikropolitik im Management. In:
Krell, G.; Reichel, K.; Rastetter, D. (Hg.): Geschlecht - Karriere
- Organisation, S. 157-178 [mit D. Rastetter]
Networking: aufstiegsförderliche Strategien für Frauen in Führungspositionen. In: Gruppendynamik und Organisationsberatung, 43(1), S. 43-60 [mit D. Rastetter]
Ist der Wille zur Macht
erlernbar? D. Cornils im Interview mit L. Hilberer vom
Verband berufstätiger Mütter. Abrufbar unter www.vbm.de
Mit der richtigen Strategie Machtkämpfe
sicher gewinnen. D. Cornils im Interview mit M. Herwig,
dpa, 26.11.2011
Freie Assoziation, 14. Jg., Heft 3+4 [Gastherausgeberin mit A. Mucha; D. Rastetter]
Konkurrenz und Solidarität unter Frauen
im Management. In: Freie Assoziation, 14. Jg., Heft 3+4,
S. 75-102.
Ohne Networking läuft gar nichts - Aufstiegsstrategien weiblicher Nachwuchsführungskräfte. In: Narjes, F.; Feltz, N. (Hg.): Fishing for Career. Karrieremanagement zwischen Planung und Gelegenheiten, S. 87-95 [mit D. Rastetter]
© Doris Cornils | Stand 2021